Von weitem sichtbar überragt die markante Silhouette des Staffelbergs (539m) um 290 Höhenmeter das Maintal bei Bad Staffelstein. Der Berg der Franken wurde im Frankenlied besungen, von Kelten als Oppidum (=stadtartige, befestigte Siedlung) besiedelt, von Eremiten bewohnt, mit einer Kirche (Adelgundiskapelle) versehen, von tausenden Wanderern und Radfahrern jährlich für seine Atmosphäre und Ausblicke gewürdigt und angeblich in der Querkeleshöhle von Zwergen bewohnt. Seine Anziehungskraft ist ebenso erstaunlich wie verständlich. Oben angekommen lädt die Staffelbergklause zu Bier und Brotzeit ein. Egal ob Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, ob Nebel oder Schnee, ob Wind oder Regen – der Staffelberg fasziniert in jeder Tagesverfassung und zu jeder Zeit. Und an den besonders ausgeprägten Schichtstufen des Berges können die Hobby-Geologen unter euch das umfangreiche Juraprofil, das vom unteren Dogger bis in den Malm reicht, bestaunen.
Gute Ausgangspunkte für eine Wanderung auf den Staffelberg sind unter anderem die Orte Loffeld, Romansthal und Bad Staffelstein, die jeweils über ausreichend Parkmöglichkeiten verfügen.
Obacht!
Das Hochplateau steht unter Naturschutz und darf daher nicht mit dem Rad etc. befahren werden.
Wenn nicht am Staffelberg - wo dann wandern?! Dazu sagen muss man aber auch, dass man den Gipfel des Staffelbergs weder mit dem Auto noch mit dem Rad befahren darf - denn es handelt sich hierbei zu Recht um ein Naturschutzgebiet. Drum ist es umso wichtiger zu wissen, wie und von wo aus man die Wanderung zum Berg der Franken optimal gestalten kann. Rund um den Staffelberg gibt es zahlreiche Routen und Parkmöglichkeiten, die dir je nach Belieben die Wanderung verkürzen oder verlängern (siehe unten).
Auf dieser Karte findest du den Parkplatz deiner Wahl rund um den Staffelberg.
Seit 1663 findet die Kirchweih immer am ersten Sonntag im Juli auf dem Staffelberg statt. Zur Kirchweih gehört hier neben der Kirchlichen Feier eine festliche Prozession, bei der die geschmückte Statue der heiligen Adelgunde getragen wird. Nach Frühschoppen und Kerwes-Krapfen gibt es an der Staffelbergklause fulminante musikalische Unterhaltung. Tradition pur.
Die Erlebnistour führt dich zum östlichsten Weinberg Frankens und hat neben einer Weinkostprobe auch musikalische Unterhaltung zu bieten.
An mehreren Terminen im Sommer führt eine 2-stündige Mondscheinwanderung von Romansthal aus zum Staffelberg. Veranstaltet wird diese stets von der ökumenischen Kur- und Urlauberseelsorge Bad Staffelstein, weitere Infos:
Telefon: 0 95 73 54 37
April bis Ende Oktober:
Mittwoch bis Samstag 10.30 bis 20.30 Uhr
Sonntag 9 bis 20.30 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag.
Dezember bis Ende März:
Freitag 14:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Samstag ab 12:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Sonntag ab 09:00 Uhr bis 20:30 Uhr.
Die Adelgundiskapelle ist geöffnet, wenn die Staffelbergklause geöffnet ist.
Hier kannst du schon mal von zu Hause aus den Blick auf die faszinierende Landschaft des Staffelbergs werfen.