Muse
en

Museen im Obermain.Jura

In einer reichen Kulturlandschaft gibt es einfach vieles, was eine Archivierung und Ausstellung verdient. Zu den Themen Fossilien, Schuhmacherei, Flechtkultur, Adam Riese oder Zisterzienser und vielen weiteren Themen kannst du in den Museen Einiges entdecken.


Unsere Museen im Überblick:

Deutsches Korbmuseum

Bismarckstraße 4
96247 Michelau i. Ofr.

0 95 71 / 835 48
info@korbmuseum.de
korbmuseum.de

Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 16:30 Uhr, an Feiertagen geöffnet, Montag geschlossen

  • 2000 Flecht-Exponate aus aller Welt: japanische Tempelvase, Ballonkorb, Obstkörbe aus Sambia, Designersessel, Feinflechtstücke, Arbeitskörbe, Rosenschnittkorb, Tasche aus Birkenrinde, uvm.
  • „Lebende Werkstätten“ zur Bewahrung der Flechtkunst und Flechtkultur
  • Verschiedene Sonderausstellungen, Museumsshop

Deutsches Schustermuseum

Marktplatz 1
96224 Burgkunstadt

0 95 72 / 47 03
info@deutsches-schustermuseum.de
deutsches-schustermuseum.de

Dienstag bis Donnerstag: 12:00 – 16 Uhr
Freitag und Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 13:00 – 17:00 Uhr

  • Alles zur Bedeutung der Schuhtradition in der ehemaligen „Schuhstadt am Obermain“ Burgkunstadt
  • Darstellung von handwerklicher als auch maschineller Schuhfertigung
  • Darstellung der Veränderung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Bevölkerung durch die im 19. Jhdt. beginnende mechanische Schuhfertigung

Ehemalige Synagoge

Judenhof 3
96264 Altenkunstadt

0 95 72 / 38 71 02

Öffnungen und Führungen nach Vereinbarung

  • Dauerausstellung: originale Kultgegenstände, Auskunft über 700 Jahre jüdisches Leben und Wirken am Obermain
  • Erinnerungs- und Gedenkstätte
  • Kulturraum

Fossilien des Jura – Oberer Torturm

Bamberger Straße 3a
96215 Lichtenfels

0 95 71 / 795-101
tourismus@lichtenfels.de
lichtenfels.de

Freitag bis Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr oder auf Anfrage bei der Tourist-Information Lichtenfels Tel.: 0 95 71 / 79 51 01

  • Fossilien des Jura mit beeindruckenden Details
  • Funde sowohl aus deutschem als auch ausländischem Jura
  • Repräsentativer Querschnitt durch den Fossilreichtum des Jura

Heimatmuseum Klosterlangheim

Abt-Mösinger-Straße 4
96215 Lichtenfels
/ OT Klosterlangheim

0 95 71 / 79 51 34
heimatmuseum@lichtenfels.de
lichtenfels.de

Mittwoch bis Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr oder auf Anfrage bei der Tourist-Information Lichtenfels Tel.: 0 95 71 / 79 51 01

  • Großes Modell der ehemals deutlich größeren Klosteranlage
  • Kloster- und Ortsgeschichte
  • Insbesondere Zisterzienser-Geschichte

Museum Kloster Banz

Kloster-Banz-Straße 1
96231 Bad Staffelstein

0 95 73 / 33 77 44

Ab März von 10:00 bis 16.00 Uhr,
Montag geschlossen (außer an gesetzlichen Feiertagen)

  • Berühmte und umfangreiche Fossiliensammlung
  • Orientalische Sammlung
  • Wechselnde Sonderausstellungen zu zeitgenössischer Kunst

NordJURA-Museum

Kirchplatz 7
96260 Weismain

0 95 75 92 20 12
info@stadt-weismain.de
stadt-weismain.de

Nach Vereinbarung

  • Infos Entstehung der Juralandschaft, Territorialgeschichte, Erwerbszweige in der Region (Mühlen, Brauereien, Schäfereien, Gerberei, Fischerei, Textilgewerbe)
  • Schwerpunkt: Dreißigjähriger Krieg
  • Hundertjähriger Kalender: Verfasser Abt Mauritius Knauer stammte aus Weismain

Stadtmuseum Bad Staffelstein

Kirchgasse 16
96231 Bad Staffelstein

0 95 73 / 33 10 30
bad-staffelstein.de

Siehe Website

  • Geologie, Vor- und Frühgeschichte, Stadtentwicklung
  • Alles zum 1492 in Bad Staffelstein geborenen Rechenmeister Adam Riese
  • Glaubenswelt

Stadtmuseum Lichtenfels

Stadtknechtsgasse 5
96215 Lichtenfels

0 95 71 / 79 51 01
tourismus@lichtenfels.de
lichtenfels.de

Donnerstag und Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr

  • 7 Salix und 7 Plejaden – Ausstellung von Weidenkostümen
  • Sammlungen zur Lichtenfelser Geschichte: Eisenbahn, Korbhandel, Brauereigeschichte
  • Sammlung „Schneyer Porzellan“, wechselnde Ausstellungen